Geschlechtergleichstellung: Mehr als binär

Zum internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie (IDAHOBIT) 2023 kommentiert Sabrina Huber, Referentin Geschlechtergleichstellung im DOSB.

Gleichberechtigten Teilhabe muss im Sport selbstverständlich sein. Foto: picture-alliance
Gleichberechtigten Teilhabe muss im Sport selbstverständlich sein. Foto: picture-alliance

Die erste Assoziation mit Geschlechtergleichstellung ist häufig binär geprägt, Frau und Mann bestimmen das Bild. Dass Geschlechtergleichstellung so viel mehr ist, wird erst bei genauerem Hinsehen und Zuhören deutlich.

Ausgehend von der Norm Mann/Frau strukturieren und organisieren sich zahlreiche Gesellschaftsbereiche in ein binäres Geschlechtersystem, auch der Sport. Doch was ist mit den Menschen, die sich den Kategorien männlich/weiblich nicht zuordnen können oder wollen? Was ist mit den Menschen, deren geschlechtliche Identität nicht mit dem ihnen bei der Geburt zugeschriebenen Geschlecht übereinstimmt?

Antworten auf diese Fragen zu finden, ist nicht leicht, insbesondere im Sport, doch sollte es nicht davon abhalten, unterschiedliche Formen einer gleichberechtigten Teilhabe zu suchen und auszuprobieren. Dass es Möglichkeiten und Wege gibt, zeigen uns Verbände wie der Deutsche Hockey-Bund oder der Deutsche Fußball-Bund ebenso Vereine wie z.B. Seitenwechsel e.V., ein Sportverein für FrauenLesbenTrans*Inter* und Mädchen.

Themen der geschlechtlichen und sexuellen Vielfalt im Sport wurden auch von der Bundesregierung als relevantes Handlungsfeld erkannt und mit in den Aktionsplan „Queer leben“ aufgenommen. Der DOSB ist u.a. neben der dsj Teil der dazugehörigen Arbeitsgruppe Sport und bringt seine Expertise aus dem organisierten Sport mit ein. Denn es ist klar, dass der Sport Wege finden muss, Menschen die derzeit noch ausgeschlossen und diskriminiert werden, eine gleichberechtigte Teilhabe zu ermöglichen.

Daher ist ein Format wie die BundesNetzwerkTagung des queeren Sports (BuNT) von elementarer Bedeutung, bringt diese doch unterschiedliche Stakeholder*innen zusammen, sensibilisiert und informiert hinsichtlich queerer Belange im Sport und zeigt auf niedrigschwellige Art und Weise, wie Lösungen aussehen könnten.

Geschlechtergleichstellung hört aber nicht bei den Dimensionen Geschlecht und geschlechtliche/sexuelle Identität auf, nein, vielmehr fängt sie da erst an. Allumfassende und zielorientierte Geschlechtergleichstellung kann nur dann gelingen, wenn wir die unterschiedlichen Lebensrealitäten aller Menschen mitberücksichtigen und bedenken, dass Menschen Erfahrungen machen, die andere nicht machen können. Eine schwarze Frau macht andere Erfahrungen als ein schwuler Mann im Rollstuhl, als eine kopftuchtragende trans* Frau, als eine non-binäre Person mit Down-Syndrom als eine Frau mit Fluchterfahrung.

Alle haben gemein, dass sie ein Geschlecht sowie eine geschlechtliche und sexuelle Identität haben, darüber hinaus aber weitere Diversitätsmerkmale in sich vereinen, die sich auf das Erleben von und in Situationen auswirken - Auch und gerade im Sport.

(Autorin: Sabrina Huber, Referentin Geschlechtergleichstellung im DOSB)

In jeder Ausgabe der DOSB-Presse, die wöchentlich erscheint, gibt es einen Kommentar zu aktuellen Themen des Sports, den wir hier veröffentlichen. Diese mit Namen gezeichneten Beiträge geben nicht unbedingt die offizielle DOSB-Meinung wieder.


  • Gleichberechtigten Teilhabe muss im Sport selbstverständlich sein. Foto: picture-alliance
    Regenbogenflagge liegt auf Rasen Foto: picture-alliance

News Suchergebnisse

Faszination für das Olympische Jugendlager auch nach 34…
Nachtreffen der ehemaligen Teilnehmenden des Internationalen Olympischen Jugendlagers Seoul 1988 bei…
05.09.2022
Wiedersehen in München
Nachbereitungstreffen der Deutschen Olympischen Jugendlager Tokio 2020 und Peking 2022
25.05.2022
Viele tolle Momente trotz eines verkürzten Jugendlagers
Abbruch des Deutschen Olympischen Jugendlagers (DOJL) Peking 2022. Wegen auftretender…
18.02.2022
Von Wushu über eine Olympiasiegerin bis Human Rights…
In der zweiten Hälfte des DOJL stand zunächst das Gastgeberland China im Mittelpunkt. Aber auch…
18.02.2022
Virtuelle Fortführung: Digitales Programm des DOJL
Nach dem Ende der Präsenzveranstaltung in Bischofsgrün wird das Programm seit heute in reduziertem…
10.02.2022
Ende des Jugendlagers in Bischofsgrün - Fortführung in…
Das Deutsche Olympische Jugendlager (DOJL) Peking 2022 wird heute, am 9.2.2022, vorzeitig als…
09.02.2022
DOJL 2022: Programm am Dienstag 8. Februar
Tag 6 des DOJL: Auf dem Programm stehen eine Wanderung zur Skischule, eine Talkrunde mit der…
08.02.2022
DOJL 2022: Programm am Montag 7. Februar
5. Tag des DOJL: Highlights des Tages sind Eislaufen in Kulmbach, ein digitaler Austausch mit Lena…
07.02.2022
DOJL: Treffen mit DOSB-Präsidiumsmitgliedern
Olympische Symbolik, Austausch mit Mitgliedern des neuen DOSB-Präsidiums, Peking im TV und immer…
06.02.2022
DOJL 2022: Programm am Sonntag 6. Februar
Am dritten Tag des Deutschen Olympischen Jugendlagers Peking 2022 stehen das Gastgeberland und seine…
06.02.2022
DOJL 2022: Programm am Samstag 5. Februar
Nach Schneeballschlacht und Eröffnungsfeier gestern stehen heute die ersten Gesprächsrunden an:…
03.02.2022
DOJL 2022: Programm am Freitag 4. Februar
Zweiter Tag des DOJL: Heute steht nach dem morgendlichen Testen eine Vielfalt von Themen an - Sport,…
03.02.2022
DOJL 2022: Programm am Donnerstag 3. Februar
Heute fällt der Startschuss für das Deutsche Olympische Jugendlager 2022. Die Jugendlichen reisen am…
03.02.2022
Bayern statt Peking
Das Deutsche Olympische Jugendlager (DOJL) mit 40 Teilnehmer*innen aus ganz Deutschland findet nicht…
02.02.2022
DOJL 2022: Die Vorbereitung geht in die heiße Phase
Am 17. und 18. Dezember fand das virtuelle Vorbereitungstreffen für die Teilnehmer*innen am…
21.12.2021
DOJL 2022: Der Veranstaltungsort steht fest 
Das Deutsche Olympische Jugendlager (DOJL) findet vom 3. bis 13. Februar 2022 in Bischofsgrün im…
07.12.2021
Erstes Arbeitsreffen des Leitungsteams
Trotz aller Unwägbarkeiten in den kommenden Monaten: Das Organisationsteam des DOJL Peking 2022 ist…
22.11.2021
Kein Deutsches Olympisches Jugendlager in Beijing2022
Auch bei den Olympischen Winterspielen 2022 in Peking wird es vor Ort kein Deutsches Olympisches…
15.10.2021
Das Deutsche Olympische Jugendlager 2020 ist zu Ende
Was bleibt, sind einzigartige Erinnerungen für die Teilnehmenden und das Leitungsteam, trotz der…
13.08.2021
DOJL 2020 - Einzigartig in jeder Hinsicht
Das Deutsche Olympische Jugendlager 2020 ist zu Ende. Was bleibt, sind einzigartige Erinnerungen für…
09.08.2021
Datum News
05.09.2022 Faszination für das Olympische Jugendlager auch nach 34 Jahren ungebrochen Weiterlesen
25.05.2022 Wiedersehen in München Weiterlesen
18.02.2022 Viele tolle Momente trotz eines verkürzten Jugendlagers Weiterlesen
18.02.2022 Von Wushu über eine Olympiasiegerin bis Human Rights Watch Weiterlesen
10.02.2022 Virtuelle Fortführung: Digitales Programm des DOJL Weiterlesen
09.02.2022 Ende des Jugendlagers in Bischofsgrün - Fortführung in digitaler Form Weiterlesen
08.02.2022 DOJL 2022: Programm am Dienstag 8. Februar Weiterlesen
07.02.2022 DOJL 2022: Programm am Montag 7. Februar Weiterlesen
06.02.2022 DOJL: Treffen mit DOSB-Präsidiumsmitgliedern Weiterlesen
06.02.2022 DOJL 2022: Programm am Sonntag 6. Februar Weiterlesen
03.02.2022 DOJL 2022: Programm am Samstag 5. Februar Weiterlesen
03.02.2022 DOJL 2022: Programm am Freitag 4. Februar Weiterlesen
03.02.2022 DOJL 2022: Programm am Donnerstag 3. Februar Weiterlesen
02.02.2022 Bayern statt Peking Weiterlesen
21.12.2021 DOJL 2022: Die Vorbereitung geht in die heiße Phase Weiterlesen
07.12.2021 DOJL 2022: Der Veranstaltungsort steht fest  Weiterlesen
22.11.2021 Erstes Arbeitsreffen des Leitungsteams Weiterlesen
15.10.2021 Kein Deutsches Olympisches Jugendlager in Beijing2022 Weiterlesen
13.08.2021 Das Deutsche Olympische Jugendlager 2020 ist zu Ende Weiterlesen
09.08.2021 DOJL 2020 - Einzigartig in jeder Hinsicht Weiterlesen